Das Fest Karlsruhe
Auf dem Fest könnt ihr Karlsruher Unternehmen kennen lernen, die sich für die Energiewende, Umwelt- und Klimaschutz einsetzen. Hier darf die BEnKA natürlich nicht fehlen und ihr könnt uns im Pavillon auf dem Festgelände besuchen.
Auf dem Fest könnt ihr Karlsruher Unternehmen kennen lernen, die sich für die Energiewende, Umwelt- und Klimaschutz einsetzen. Hier darf die BEnKA natürlich nicht fehlen und ihr könnt uns im Pavillon auf dem Festgelände besuchen.
Auf dem Karlsruher Marktplatz findet ein großer Mitmachtag mit vielen Karlsruher Initiativen statt, auch die BEnKA ist mit dabei. Besucht unseren Stand und beteiligt euch am Quiz - es gibt etwas zu gewinnen! Mehr Infos findet ihr hier.
Die Stadt Karlsruhe stellt ihren Energieleitplan interessierten Bürgerinnen und Bürgern vor. Nach der Vorstellung gibt es noch die Möglichkeit zum Austausch, hier sind wir mit einem Stand vertreten. Wichtig: Auf der Webseite der Stadt gibt es ein Anmeldeformular, d. h. man kann nicht einfach so vorbeikommen. Der Link ist unten angegeben.
Das Genossenschaftshotel feiert sein 30-jähriges Jubiläum, bei dem sich einige Genossenschaften aus der Region vorstellen - wir freuen uns, dabei zu sein! Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, die Angebote des GenoHotels und der beteiligten Genossenschaften kennen zu lernen.
Der Vortrag beleuchtet die Vorteile von E-Mobilität in Kombination mit Photovoltaik. Der Vortrag richtet sich an Unternehmen und zeigt Wege auf, wie diese gewinnbringend genutzt werden können. Unser Vorstand Prof. Dr. Gerhard Weissmüller bringt sein Wissen gemeinsam mit der KEK Karlsruhe ein. Anmeldungen unter diesem Link.
Welche Entwicklungen gab es im ersten Jahr unserer Bürgerenergie-Genossenschaft? Was ist geplant, welche Projekte werden umgesetzt? Wir wollen über unsere Arbeit im ersten Jahr informieren und einen aktuellen Überblick über unsere Photovoltaik-Projekte geben. Dazu laden wir unsere Mitglieder und interessierte Menschen herzlich ein. Nach dem Bericht des Vorstandes können im großen Plenum Fragen gestellt und …
Am 20. und 21.07. 2024 ist die BEnKA bei der Klimaakademie auf dem FEST vertreten. Wir teilen uns einen Pavillon mit dem Umweltamt. Besucht und gerne und informiert euch, welche Projekte gerade am Start sind und was wir weiter planen. Wir freuen uns auf euch!
Am 15. Juni 2024 findet auf dem Festplatz das zweite Energie- und Klimafestival in Karlsruhe statt. Von 11 bis 17 Uhr werden dort verschiedene Akteure aus dem Klimaschutz- und Energiewende-Bereich den Tag gestalten. In diesem Jahr lautet der Fokus „Klimagerechte Energie und Mobilität“. Es soll ein vielfältiges Programm geben, mit Bühne, Informations- und Mitmachständen sowie einen Workshop-Hub, …
Auf der ersten Generalversammlung wird der Jahresabschluss der Genossenschaft vorgestellt. Wir geben einen Überblick über die aktuellen und geplanten Projekte und einen Einblick in die Geschäftsbereiche der Vorstände. Zudem stellen wir ein spannendes Freiflächen-PV-Projekt vor, bei dem die BEnKA sich gemeinsam mit anderen Bürgerenergie-Genossenschaften beteiligen will. Die Generalversammlung ist öffentlich, d. h. auch interessierte Nicht-Mitglieder …
Generalversammlung der BEnKA – BürgerEnergie Karlsruhe eG Weiterlesen »
Im November letzten Jahres war die BEnKA auf der Nachhaltigkeitsvollversammlung, die vom Verein Wandelwirken e. V. und dem ITAS Institut des KIT veranstaltet wurde. Dort entstand die Idee eines Umzugs in die Zukunft, dieser wird eine bunte, künstlerisch-kreative Parade mit Musik und Message durch die Karlsruher Innenstadt. Der Umzug soll Lebensfreude ausstrahlen und zeigen, dass die …
Die Energiewendetage Waghäusel bieten unzählige Informationen rund um die Themen Energie, Wärme, Sanierung und nachhaltige Mobilität. Wir freuen uns, dabei zu sein und die BEnKA zu präsentieren!
Wie heizen wir morgen? Welche Möglichkeiten einer gemeinschaftlichen, regenerativen Wärmeversorgung gibt es? Unser Vorstand Prof. Dr.-Ing. Gerhard Weissmüller befasst sich beruflich mit der kommunalen Wärmeplanung und der Errichtung von Anlagen zur Erzeugung von regenerativen Energien. Prof. Dr. Weissmüller wird über verschiedene Techniken von Fern- und Nahwärmenetzen sprechen. Diese Formen der Wärmeversorgung eignen sich für eine …